Ausbildungsstruktur

Fünfjährige Ausbildung:
Die fünfjährige Ausbildung befähigt unsere Studierenden, nach erfolgreichem Abschluss, eigenverantwortlich therapeutische Prozesse zu initiieren und zu begleiten.
Sie ermöglicht ihnen den Zugang zur Höheren Fachprüfung HFP in Kunsttherapie und damit zur Erlangung des eidgenössisch anerkannten Berufstitels:
"Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut mit Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie, Methode Figurenspieltherapie".
Nach erfolgreichem Abschluss der fünfjährigen Ausbildung erhalten die Absolventinnen und Absolventen die sieben Modulzertifikate zur Zulassung an der HFP und ein Zertifikat Kunsttherapie, dass zur Anerkennung bei den Krankenkassen und Abrechnung über die Zusatzversicherung
benötigt wird. Modulzertifikate und das Zertifikat Kunsttherapie sind fünf Jahre gültig, in dieser Zeit kann die HFP absolviert werden.
Weitere Informationen:
Ihr Weg zum eidgenössischen Diplom in Kunsttherapie

Dreijährige Ausbildung:
Die ersten drei Jahre der Ausbildung können, in sich abgeschlossen, als Weiterbildung besucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss und Erfüllung aller Lernleistungen, befähigt diese dreijährige Ausbildung dazu, im angestammten Berufsfeld eigenverantwortlich mit Methoden der Figurenspieltherapie zu arbeiten.

Zweijährige Aufbauausbildung:
Für bereits dreijährig ausgebildete Figurenspiel- Therapeutinnen und -Therapeuten bieten wir eine zweijährige Aufbauausbildung an.
Nach erfolgreichem Abschluss und Erfüllung aller Lernleistungen ermöglicht diese die Zulassung zur Höheren Fachprüfung in Kunsttherapie und damit zur Erlangung des eidgenössisch anerkannten Berufstitels "Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut mit Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie, Methode Figurenspieltherapie".

Eine Aufnahme in laufende Ausbildungsjahre ist über Anrechnung fremder Lernleistungen möglich.


Die Ausbildungsinhalte werden fortlaufend miteinander in Beziehung gesetzt und verknüpfen sich im Verlauf der Ausbildung zu einem Ganzen.

Das Ausbildungsjahr beginnt jeweils im August/September.
Der Unterricht findet vorwiegend einmal pro Monat am Wochenende statt.
Zusätzlich werden insgesamt sechs Studienwochen durchgeführt.
Die Unterrichtszeiten sind in der Regel 9-17 Uhr, an einzelnen Freitagen findet zusätzlich Unterricht von 15-20 Uhr statt.

Weiterlesen
Kosten